Seit nun mehr als 2 Jahren formen Wi-care und I-see ein perfekt harmonierendes Paar.
Die Software arbeitet webbasiert und unterstützt die wichtigsten Methoden zur Zustandsüberwachung von Industrieanlagen. Neben der bekannten und bewährten Schwingungsanalyse sind dies Ultraschallüberwachung, Schmiermittelanalyse und Infrarot-Thermografie. Weiter können unter dem Schlagwort Sichtkontrolle auch andere Maßnahmen erfasst und abgebildet werden. Unsere Programmierer arbeiten stets an Verbesserungen, welche die Bedienung noch intuitiver machen und Ihnen in der Praxis einen wirklichen Mehrwert liefern.
Das System bietet eine einfache einricht- und bedienbare Lösung, die gleichzeitig ungewöhnlich leistungsfähig ist. Neben I-See haben unsere Entwickler auch I-See lite programmiert. I-See lite läuft auf den Kontrolleinheiten unserer Wi-care Systeme und bietet Ihnen die Möglichkeit sich schnell einen Überblick über den Zustand Ihrers Systems zu verschaffen.
Die sicher in der Cloud gespeicherten Daten sind jederzeit ohne besondere Anforderungen von den entsprechend berechtigten Personen abrufbar. Dazu genügt ein Internetzugang mit gewöhnlichem Browser.
Kennzahlen (KPI) bieten direkte Übersicht über den Anlagenzustand. Im Netzdiagramm werden für jede Anlage die Kennwerte visualisiert. Somit entsteht ein äußerst schnell erfassbares Bild des Anlagenzustands.
Webbasierte Technologie ermöglicht es, auf teure Speziallösungen zu verzichten. Stattdessen wird Datenzugriff von praktisch jedem Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, geboten. Installationen und Updates gehören der Vergangeheit an!
I-Care Deutschland bietet als Teil der I-care-Gruppe Produkte und Dienstleistungen zur modernen Industrie-Instandhaltung an. I-care besitzt einen Hauptsitz in Belgien und neben Deutschland auch Niederlassungen in Frankreich, Polen, Italien, Irland, Schweiz, Niederlande, USA, Australien und Südkorea.
Hauptschwerpunkt des Condition Monitoring ist die Schwingungsdiagnose von Antriebssträngen. Dazu gehören Schwingungsmessungen manuell vor Ort oder durch Online-Überwachungssysteme und deren Auswertung durch zertifizierte Ingenieure. Im Bereich Reliability Excellence wird maßgeschneiderte Projektunterstützung zur Instandhaltungsoptimierung angeboten.
Das deutsche Unternehmen erbringt die Leistungen in allen deutschsprachigen Teilen Europas, insbesondere auch in Österreich und der Schweiz. Auch für etliche weitere Regionen wird fachkundiges Personal in Landessprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Polnisch) gerne vermittelt.