Die Abteilung für vorausschauende Instandhaltung eines Kunden aus der Chemieindustrie wurde durch hohe Effektivwerte an einem ihrer Wi-care Systeme, dass an einem Abluftgebläse einer Produktionseinheit installiert ist, alarmiert.
Die Messwerthistorie und die Trenddaten haben keine Auffälligkeiten gezeigt. Die Schwingungsamplituden haben in letzter Zeit nicht stark variiert, wie dem Plot auf der rechten Seite zu entnehmen ist.
Wie bereits in unserem früheren Blogeintrag erwähnt, ist eine vorbildliche Schmierung von Maschinenelementen essentiell für die Verlängerung der Lebensdauer derselbigen. In diesem Blogeintrag soll nun speziell auf die vorbildliche Schmierung von Lagern mit Schmierfett mittels Ultraschall eingegangen werden.
Genauso wie die bereits angesprochene unzureichende Schmierung von Maschinenkomponenten hat eine Schmierung mit übermäßig viel Schmierstoff negative Auswirkungen auf die Lebensdauer der Lager. Wie kann also sichergestellt werden, dass ein Lager mit genau der richtigen Menge Schmierstoff versorgt wird?
I-Care verwendet einzigartige Technik, um kleinste Bewegungen sichtbar zu machen. Die kamerabasierte Technologie ist einfach und vielfältig einsetzbar.
Durch unterschiedliche Brennweiten und variable Fokusierung sind sowohl kleine Objekte als auch große Bereiche erfassbar; gleichzeitig ist der Arbeitsabstand so variabel, dass sich stets aus sicherer Entfernung arbeiten lässt.
I-Care Deutschland nutzt die Methode hauptsächlich als zusätzliches Werkzeug für Condition Monitoring.
Mit Hilfe von Zustandsüberwachung von Industrieanlagen (engl. machinery condition monitoring) soll deren Ausfall entgegengewirkt werden. Nötige Instandsetzungsmaßnahmen können so rechtzeitig eingeplant werden, bevor es zum plötzlichem und unerwarten Anlagenausfall – ggf. mit Produktionsstillstand – kommt.
Gleichzeitig können Condition-Monitoring-Techniken wirtschaftlich zur „zustandsorientierten Instandhaltung“ eingesetzt werden, denn diese verhindert unnötige Überinstandhaltung: vorzeitiger, vorbeugender Austausch von Verschleißteilen, Bauelementen oder ganzen Anlagen wird unnötig [1].
Kontinierliche Stromdurchgänge, bei denen Strom über Wälzlager fließt und zu achsparalleler Riffelstruktur der Laufflächen und Wälzkörper (gilt nicht für Kugeln) führt, sind seit langem bekannt. Frequenzumrichter bewirken durch steile Spannungsflanken der Zwischenspannung ähnliche Phänomene: Allerdings entstehen durch diese nicht kontinuierlichen Vorgänge keine Riefen, sondern feine, etwa 1 bis 8 µm breite Vertiefungen, die die Oberflächen matt erscheinen lässt. [1]
Mit Methoden der Schwingungsanalyse können Schäden bereits anhand einzelner Messungen zielsicher bewertet werden. Im Folgenden wird ein Beispiel geschildert, wie Schwingungsmessungen an einer
Speisewasserpumpe ausgewertet wurden.
Wärmebildkameras können als komfortables Hilfsmittel in der Instandhaltung eingesetzt werden. Elektrische, elektrotechnische und mechanische Baugruppen lassen sich berührungslos flächenmäßig in
Echtzeit erfassen. Die Ergebnisse sind äußerst anschaulich und lassen weitreichende Rückschlüsse zu. Als ergänzendes Mittel der zustandsorientierten und vorausschauenden Instandhaltung ist die Infrarot-Thermografie ein etabliertes
Standardverfahren. Gleichzeitig können regelmäßige Untersuchungen mit Wärmebildkameras die Versicherungsprämie von Brandschutzversicherungen reduzieren.
Worum geht es?
Wi-care ist das neueste System zur drahtlosen Zustandsüberwachung von I-care. Es wurde entwickelt, um die Ursachen von hohen Schwingungs- oder Temperaturniveaus zu erkennen, zu messen und zu analysieren. Wi-Care kann innerhalb kurzer Zeit kosteneffizient über abweichende Schwingungen oder Temperaturen informieren. Sie können Ihre Wi-care-Daten von spezialisierten Ingenieuren von I-care auswerten lassen. So erhalten Sie bei Bedarf rund um die Uhr eine fundierte Zustandsüberwachungs-Ferndiagnose. Die Partnerschaft für zustandsorientierte Instandhaltung wurde ins Leben gerufen, um Ihnen korrektive Möglichkeiten an die Hand zu geben, bevor potentielle Probleme fatale Schäden hervorrufen.
Eine Wi-care-Empfangseinheit kann bis zu 144 Überwachungseinheiten koordinieren und deren Daten internetbasiert übermitteln. Jede Überwachungseinheit erfasst Schwingungs- und Temperaturmessdaten. Abgelegene Messstellen und große Funkreichweiten werden mit Hilfe von Reichweitenvergrößerern ermöglicht. Durch ein internetbasiertes Portal, können sowohl weitere Kosten als auch etwaige Schwierigkeiten vermieden werden. Softwareprobleme, die die schnelle Datenauswertung verhindern, kennt wohl jeder …
Verhinderung eines katastrophalen Ausfalls des Planetengetriebes einer Zementmühle
Die Untersuchung von Behältern, Leitungen und Schläuchen auf Leckagen ist in der Industrie oft aufwändig und wird gern vernachlässigt. Dadurch entstehen schleichende Verluste, die sich zu immensen Summen addieren können.
Ultraschallanalyse bietet einen kostengünstigen Weg zur Vermeidung dieser Kostenfalle.
I-Care Deutschland bietet als Teil der I-care-Gruppe Produkte und Dienstleistungen zur modernen Industrie-Instandhaltung an. I-care besitzt einen Hauptsitz in Belgien und neben Deutschland auch Niederlassungen in Frankreich, Polen, Italien, Irland, Schweiz, Niederlande, USA, Australien und Südkorea.
Hauptschwerpunkt des Condition Monitoring ist die Schwingungsdiagnose von Antriebssträngen. Dazu gehören Schwingungsmessungen manuell vor Ort oder durch Online-Überwachungssysteme und deren Auswertung durch zertifizierte Ingenieure. Im Bereich Reliability Excellence wird maßgeschneiderte Projektunterstützung zur Instandhaltungsoptimierung angeboten.
Das deutsche Unternehmen erbringt die Leistungen in allen deutschsprachigen Teilen Europas, insbesondere auch in Österreich und der Schweiz. Auch für etliche weitere Regionen wird fachkundiges Personal in Landessprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Polnisch) gerne vermittelt.